
Wanderweg zur Alpe Kammeregg saniert „Ein echter Premiumweg – naturnah, schattenreich und wunderschön“
So beschreibt Frau Fredlmeier von der Allgäu GmbH den frisch instandgesetzten Weg von Rettenberg / Hasengarten zur Alpe Kammeregg. Als Projektleiterin der Wandertrilogie Allgäu kennt sie viele Wege – und war nach ihrer Begehung begeistert von der Qualität und der naturnahen Gestaltung dieses besonderen Abschnitts.
Die Wegeverbindung liegt nicht nur am beliebten Bier.Genuss.Wanderweg (Route 3 und 4b), sondern ist auch Teil der Etappe der Wandertrilogie auf den Grünten. Nach intensiver Sanierung ist der Weg nun wieder gut begehbar: Zahlreiche steile, rutschige Passagen wurden mit Stufen gesichert, größere Abschnitte mit Kies aufbereitet. Die Arbeiten waren aufwändig – Material musste aufgrund des steilen Geländes sogar mit dem Hubschrauber angeliefert werden. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Finsterer gemeinsam mit dem Bauhof Rettenberg. Bauhofleiter Bernhard Lochbihler dazu: „Die Firma Finsterer hat zusammen mit unserem Bauhof super Arbeit geleistet. Es ist wichtig, dass man im alpinen Wegebau Profis hat. Das zahlt sich aus.“
Noch nicht ganz abgeschlossen ist der Bereich der Bachquerung. Hier soll in den nächsten Wochen eine naturnahe Furt aus großen flachen Steinen entstehen – robust, landschaftsverträglich und flexibel an Hochwasserereignisse anpassbar. Ergänzend zur Furt werden noch zwei kurze Abschnitte in Richtung Hasengartenwanderweg aufgewertet.
„Ich freue mich sehr, dass wir den Weg nun in so guter Qualität wieder zugänglich machen konnten. Die Sanierung war anspruchsvoll – aber sie hat sich gelohnt. Ein Gewinn für alle Wander- und Bergfreunde“, so Bürgermeister Nikolaus Weißinger, der sich gemeinsam mit Bauhofleiter Bernhard Lochbihler und Tanja Oswald von der Tourist-Info ein Bild vor Ort gemacht hat.
„Die Bier.Genuss.Wanderwege sollen hochwertig, abwechslungsreich und naturnah sein – genau das ist uns hier gelungen. Aber: Der Weg bleibt ein alpiner Bergwanderweg. Wer ihn geht, braucht Trittsicherheit und festes Schuhwerk.“, ergänzt Tanja Oswald.
Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 35.000 Euro. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die diesen Weg wieder zu einem echten Wandererlebnis gemacht haben!
Weitere Maßnahmen folgen
Zugleich ist bereits ein weiteres Sanierungsprojekt in Vorbereitung: „Ein längerer Wegeabschnitt bei Kranzegg – von der Höfle-Alpe bis zum Grüntengrad – ist nun beauftragt“, erklärt Bernhard Lochbihler. Dieser Weg wird künftig als Hauptaufstieg auf den Grüntengrat genutzt, da der bisherige Verlauf über die Alpflächen „Moosbacher“ renaturiert wird.„Auch dieser Abschnitt wird auf eine entsprechend gute Qualität gebracht“, ergänzt Tanja Oswald.
Auch im Hasengarten wurden Attraktivierungsmaßnahmen umgesetzt: Neue Sitz- und Ruhemöglichkeiten sowie gezielte Bepflanzungen tragen an der „Forscherstation“ künftig zur Aufenthaltsqualität bei.