Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunen Blaichach, Burgberg, Rettenberg, die Stadt Immenstadt und die Stadt Sonthofen erarbeiten als Gemeinschaft im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Alpsee Grünten einen kommunalen Wärmeplan. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der energielenker projects GmbH erstellt.
Ziel dieses Projekts ist es, eine verlässliche Planungsgrundlage für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region zu bieten. Diese soll den Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes sowie des vorgegebenen Landesgesetzes in Bayern entsprechen. Nach § 4 Abs. 2 WPG sind wir verpflichtet, die Kommunale Wärmeplanung bis 30.06.2028 durchzuführen.
Im Rahmen der Bestandsanalyse sollen Informationen zu Wärmeverbrauch, Energieträgern und bestehenden Heizungsanlagen erfasst werden. Diese Daten bilden die Grundlage für die weitere Wärmeplanung.
Vor ca. einem Jahr wurde durch unsere Gemeinde, in Zusammenarbeit mit der Firma Elmar Mair Tiefbau GmbH bereits eine Umfrage durchgeführt. Diese Daten werden nun auch für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung verwendet. Allerdings müssen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine erneute Abfrage starten, um alle erforderlichen Informationen für die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung zu erheben.
Falls Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt haben, bitten wir Sie, auch an dieser erneuten Befragung teilzunehmen. Diese wird nur wenige Minuten in Anspruch nehmen.
Mit Schreiben vom 17.04.2025 wurden alle Hauseigentümer angeschrieben und gebeten an der Umfrage teilzunehmen.
Wir bitten Sie, an dieser Umfrage teilzunehmen, damit wir die erforderlichen Daten für die kommunale Wärmeplanung vollständig erheben können. Nur so können wir uns optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Ziel dieses Projekts ist es, eine verlässliche Planungsgrundlage für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region zu bieten. Diese soll den Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes sowie des vorgegebenen Landesgesetzes in Bayern entsprechen. Nach § 4 Abs. 2 WPG sind wir verpflichtet, die Kommunale Wärmeplanung bis 30.06.2028 durchzuführen.
Im Rahmen der Bestandsanalyse sollen Informationen zu Wärmeverbrauch, Energieträgern und bestehenden Heizungsanlagen erfasst werden. Diese Daten bilden die Grundlage für die weitere Wärmeplanung.
Vor ca. einem Jahr wurde durch unsere Gemeinde, in Zusammenarbeit mit der Firma Elmar Mair Tiefbau GmbH bereits eine Umfrage durchgeführt. Diese Daten werden nun auch für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung verwendet. Allerdings müssen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben eine erneute Abfrage starten, um alle erforderlichen Informationen für die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung zu erheben.
Falls Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt haben, bitten wir Sie, auch an dieser erneuten Befragung teilzunehmen. Diese wird nur wenige Minuten in Anspruch nehmen.
Mit Schreiben vom 17.04.2025 wurden alle Hauseigentümer angeschrieben und gebeten an der Umfrage teilzunehmen.
Wir bitten Sie, an dieser Umfrage teilzunehmen, damit wir die erforderlichen Daten für die kommunale Wärmeplanung vollständig erheben können. Nur so können wir uns optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.